Übersetzungen Englisch-Deutsch

 

Sie benötigen Übersetzungen aus dem Englischen ins Deutsche?

Als studierte Germanistin sorge ich dafür, dass die deutsche Übersetzung aus den englischen Original selbst hohen Qualitätsansprüchen standhält.

 

"So wörtlich wie möglich, so frei wie nötig"

Diesen Ausspruch habe ich in jungen Jahren häufig aus dem Mund meines ersten Lateinlehrers gehört. Und ich halte ihn auch heute noch für äußerst tauglich, wenn es um gute Übersetzungen geht. Denn bei Gebrauchstexten ebenso wie der schönen Literatur soll der Text auch in der Zielsprache angenehm zu lesen sein. Jede "krumme" Formulaierung, die mit aller Gewalt das Original nachzuahmen versucht, ist immer auch eine Störung des Leseflusses und wird daher vom Leser als unangenehm empfunden.

Wichtig ist, dass bei der Übersetzung keine inhaltlichen Details verloren gehen oder verdreht werden.

In manchen Fällen kann am Ende eher eine Adaption als die wortgetreute Übersetzung des Textes stehen - das hängt von Zielgruppe und Zweck des Zieltextes ebenso ab wie vom sprachlichen Niveau des Ursprungstextes.

 

Weshalb ich nur Übersetzungen Englisch -> Deutsch anbiete

Deutsch ist meine Muttersprache. Deutschland ist das Land, in dem ich bis auf kurze Ausnahmen mein gesamtes Leben verbracht habe. Viele sprachliche Feinheiten und Nuancen lernt man nur dann, wenn man sehr lange in einem Land lebt. Man lernt sie nicht aus Büchern und auch nur bedingt aus Filmen, Gesprächen oder von Internetseiten in der jeweiligen Sprache. Ganz zu schweigen von regionalen Unterschieden eines Landes oder Sprachgebietes. Schnell eignet man sich Ausdrucksweisen an, die nicht überall als korrekt gelten.

Sprache ist immer auch mit ihrer Kultur eng verbunden. Ob nun Metaphern oder Anspielungen auf kulturell verankertes Wissen - als Nicht-Muttersprachler hat man häufig gar keine Chance, ein entsprechendes kulturelles Wissen und damit auch Sprachwissen aufzubauen.

Wenn derartige Wendungen im englischsprachigen Ursprungstext auftauchen, lassen sie sich von einem Nicht-Muttersprachler trotzdem relativ gut identifizieren und behandeln. Nicht immer gibt es im Deutschen ein adäquates Pendant dazu. Dann muss man sich anders behelfen. Vielleicht kann man einen vergleichbaren Sachverhalt heranziehen. Manchmal gehört die kulturelle Besonderheit auch in Deutschland zum Allgemeinwissen, so dass man sie unberührt stehen lassen kann. Wenn aber gar nichts davon der Fall ist, sollten man zu Gunsten der Verständlichkeit die kulturelle Referenz auf ihre dahinter liegende Aussage reduzieren und diese Aussage in der deutschen Übersetzung wiedergeben.

Sehr viel schwieriger wird es in der umgekehrten Richtung. Häufig fehlt das Wissen um mögliche geeignete Metaphern in der nicht "native" gesprochenen Zielsprache Englisch. Man merkt als deutscher Muttersprachler kaum, wenn sich durch eine vermeintlich wörtliche Übersetzung Fehler und Bedeutungsveränderungen einschleichen. Oder wenn "typisch deutsche" Dinge für andere Kulturen nicht verständlich sind.